Prepreg-Autoklav-Verfahren Werkzeugbau und Formenbau

Das CFK Herstellungsverfahren „Prepreg Autoklav“ ist eine fortschrittliche Methode zur Herstellung von hochleistungsfähigen Faserverbundbauteilen. Diese Technologie ermöglicht die präzise Reproduktion von Bauteilen mit optimaler Kraftübertragung und hoher Oberflächengüte.
Der Werkzeugbau und Formenbau der Laro NC-Technik fräst für das Prepreg-Autoklav-Verfahren die speziellen Formwerkzeuge aus Materialien wie Aluminium oder CFK, die den hohen Druck- und Temperaturanforderungen des Aushärteprozesses standhalten. Formwerkzeuge können als Negativ- oder Positiv-Formen ausgeführt sein, wobei die dem Werkzeug zugewandte Bauteilseite eine hohe Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit erreicht.
Der Werkzeugbau und Formenbau der Laro NC-Technik fräst für das Prepreg-Autoklav-Verfahren die speziellen Formwerkzeuge aus Materialien wie Aluminium oder CFK, die den hohen Druck- und Temperaturanforderungen des Aushärteprozesses standhalten. Formwerkzeuge können als Negativ- oder Positiv-Formen ausgeführt sein, wobei die dem Werkzeug zugewandte Bauteilseite eine hohe Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit erreicht.
CNC-Lohnfertigung für das CFK Herstellungsverfahren Prepreg Autoklav
Das Autoklav-Prepreg-Verfahren bietet herausragende Laminatqualität und wird aufgrund seiner zahlreichen Vorteile in nahezu allen Branchen eingesetzt. Mit diesem Verfahren lassen sich Bauteile herstellen, die sowohl optisch als auch mechanisch und thermisch hervorragende Eigenschaften aufweisen.
CARBON-FORMENBAU FÜR DAS AUTOKLAV-VERFAHREN
CFK-Bauteile in überragender Qualität
Für die Herstellung Ihrer Faserverbundbauteile fertigt Laro NC-Technik die speziellen Formwerkzeuge mit hervorragender Oberflächengüte, in die die Prepreglagen eingelegt werden. Diese Formen bestehen je nach Ihrer Anforderung aus Materialien, die den hohen Druck- und Temperaturanforderungen des Aushärteprozesses standhalten. Häufig werden Aluminium oder CFK verwendet, aus denen wir per CNC-Fräsen einteilige oder mehrteilige Autoklav Werkzeuge fertigen.
Materialien | Aluminium, Stahl/Edelstahl, Titan, Invar, CFK, GFK, Kunststoffe |
---|---|
Teilegröße | bis 6000 mm |
Teilegewicht | bis 20 t |
Zertifizierung | EN 9100:2018 |

✔ Beratung
Wir bringen unser breitgefächertes Repertoire an Fähigkeiten, Erfahrungen und Know-How mit Leidenschaft in Ihr Projekt ein.
Wir bringen unser breitgefächertes Repertoire an Fähigkeiten, Erfahrungen und Know-How mit Leidenschaft in Ihr Projekt ein.

✔ Prozesskette
Prozesssichere Fertigung durch Virtualisierung, klimatisierte Fertigung und integrierte Vermessung in der Maschine.
Prozesssichere Fertigung durch Virtualisierung, klimatisierte Fertigung und integrierte Vermessung in der Maschine.

✔ Qualitätsmanagement
Hohe Anforderungen der Zertifizierungen an Qualität, Zuverlässigkeit sowie Rückverfolgbarkeit ergänzen wir durch persönlichen Ehrgeiz und Engagement.
Hohe Anforderungen der Zertifizierungen an Qualität, Zuverlässigkeit sowie Rückverfolgbarkeit ergänzen wir durch persönlichen Ehrgeiz und Engagement.

✔ Express Fräsen
Moderne Maschinen und kurze Entscheidungswege ermöglichen die Express CNC Fertigung für Ihren akuten Bedarf.
Moderne Maschinen und kurze Entscheidungswege ermöglichen die Express CNC Fertigung für Ihren akuten Bedarf.
Prepreg Presswerkzeug-Fertigung jetzt unverbindlich anfragen und beraten lassen!
- Formwerkzeuge für einfache oder hochkomplexe Bauteile
- Kleinteile und Großteile preiswert realisieren
- Persönliche Beratung und Rundum-Service

VON DER ORTHESE BIS ZUM HUBSCHRAUBER-ROTORBLATT
CFK-Komponenten für extreme Anforderungen
Mit dem Prepreg-Autoklaven-Prozess werden aufgrund der aufwändigen und teuren Herstellung regelmäßig Carbon-Bauteile hergestellt, die besonderen Anforderungen entsprechen müssen. Carbon Composites werden in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt. Laro NC-Technik verfügt über einen außergewöhnlichen CNC-Maschinenpark: Wir sind in der Lage, Carbon-Formen zu fräsen für filigrane Komponenten; als auch für ein fast 6 Meter langes Carbon-Rotorblatt.
Luft- & Raumfahrt

In kaum einem anderen Feld werden so hohe Ansprüche an die verbauten Teile gestellt wie in der Luft- und Raumfahrt. Neben technischen und wirtschaftlichen Aspekten spielt hier auch das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle. Komponenten müssen extremen Beschleunigungen, mechanischen Belastungen sowie hohen Druck- und Temperaturunterschieden trotzen. Und das nicht nur vorübergehend, sondern über die gesamte Lebensdauer des Flugobjekts hinweg.
Als DIN EN 9100-zertifizierter Betrieb sind wir mit diesen Anforderungen bestens vertraut. Unsere langjährige Erfahrung in diesem Bereich fließt auch in entsprechende Werkzeuge für Autoklave mit ein. Per Prepregging lassen sich Bauteile pressen, die perfekt an die Bedingungen in der Luft- und Raumfahrt angepasst sind. Wir liefern die passenden Werkzeuge, um diese zu realisieren.
Als DIN EN 9100-zertifizierter Betrieb sind wir mit diesen Anforderungen bestens vertraut. Unsere langjährige Erfahrung in diesem Bereich fließt auch in entsprechende Werkzeuge für Autoklave mit ein. Per Prepregging lassen sich Bauteile pressen, die perfekt an die Bedingungen in der Luft- und Raumfahrt angepasst sind. Wir liefern die passenden Werkzeuge, um diese zu realisieren.
Automotive & Motorsport

Im Motorsport mit all seinen Facetten gehen Mensch und Maschine regelmäßig an die Grenzen des Machbaren. Die einzelnen Komponenten der Rennfahrzeuge sind dabei ständig extremen Belastungen ausgesetzt. Jedes einzelne Bauteil muss absolut zuverlässig funktionieren - nicht zuletzt, um die Sicherheit der Fahrer zu gewährleisten. Bauteile “von der Stange” sind diesen Ansprüchen häufig nicht gewachsen.
Mittels Autoklav laminierte Teile hingegen sind in ihren Eigenschaften genau beeinflussbar. So lassen sich auch für den Motorsport Komponenten pressen, die an die dort herrschenden Anforderungen angepasst sind. Mit unseren präzise gefrästen Werkzeugen für den Prepreg-Autoclave-Process unterstützen wir Sie bei der Herstellung hochwertiger Bauteile. Ihre individuellen Wünsche realisieren wir durch moderne Fertigungsverfahren wirtschaftlich und zeitsparend.
Mittels Autoklav laminierte Teile hingegen sind in ihren Eigenschaften genau beeinflussbar. So lassen sich auch für den Motorsport Komponenten pressen, die an die dort herrschenden Anforderungen angepasst sind. Mit unseren präzise gefrästen Werkzeugen für den Prepreg-Autoclave-Process unterstützen wir Sie bei der Herstellung hochwertiger Bauteile. Ihre individuellen Wünsche realisieren wir durch moderne Fertigungsverfahren wirtschaftlich und zeitsparend.
Industrie & Robotik

Die Anforderungen an die verwendeten Materialien steigen in den Bereichen der Industrie und Robotik immer weiter an. Hochwertige und leichte Bauteile verringern den Energieverbrauch, senken die Herstellungskosten und steigern die Leistungsfähigkeit der Endprodukte. Bauteile aus der Massenfertigung werden diesen Ansprüchen häufig nicht gerecht. Mittels Prepreg-Laminieren-Verfahren hingegen lassen sich optimierte Teile für jeden Bedarf herstellen.
Unsere hochwertigen Autoklaven-Werkzeuge machen dieses Herstellungsverfahren sicherer, einfacher und rentabler. Höchste Qualität und die wirtschaftliche, zügige Fertigung Ihrer Werkzeuge sind dabei unser Leistungsversprechen.
Unsere hochwertigen Autoklaven-Werkzeuge machen dieses Herstellungsverfahren sicherer, einfacher und rentabler. Höchste Qualität und die wirtschaftliche, zügige Fertigung Ihrer Werkzeuge sind dabei unser Leistungsversprechen.
Medizin

Autoklaven spielen in der Medizin bereits seit vielen Jahren eine wichtige Rolle, allerdings primär zur Desinfektion, beispielsweise von medizinischen Instrumenten. Speziell aus der Orthopädietechnik ist der Prepreg-Autoclave-Process jedoch nicht wegzudenken. Sowohl bei der Herstellung von Prothesen wie auch Orthesen (=Schienen) nimmt das Prepreg-Laminieren eine bedeutende Rolle ein.
Durch Prothesen und Orthesen sind Menschen zu Bewegungsabläufen in der Lage, die sonst erschwert oder unmöglich wären. Die Komponenten sind dabei ständigen Belastungen ausgesetzt und müssen diese über ihre gesamte Nutzungsdauer sicher und zuverlässig aushalten. Mit dem Prepreg-Autoklav-Verfahren lassen sich Komponenten pressen, die diesen Anforderungen gewachsen sind. Wir fertigen die entsprechenden Werkzeuge, exakt gemäß Ihren Vorgaben und immer termintreu.
Durch Prothesen und Orthesen sind Menschen zu Bewegungsabläufen in der Lage, die sonst erschwert oder unmöglich wären. Die Komponenten sind dabei ständigen Belastungen ausgesetzt und müssen diese über ihre gesamte Nutzungsdauer sicher und zuverlässig aushalten. Mit dem Prepreg-Autoklav-Verfahren lassen sich Komponenten pressen, die diesen Anforderungen gewachsen sind. Wir fertigen die entsprechenden Werkzeuge, exakt gemäß Ihren Vorgaben und immer termintreu.
Segelyachten

Segelyachten sind Sportboote, die über einen Wohnraum verfügen und in der Regel länger als 10 Meter sind. In diesem Bereich werden hohe Anforderungen an die verwendeten Materialien gestellt. Dazu zählen hohe Festigkeit, möglichst geringes Gewicht sowie ein optisch und haptisch anspruchsvolles Design. Insbesondere Flaggenmasten, Luken, Abdeckungen, Verkleidungen und Sonnendächer bestehen deshalb oft aus Bauteilen, die im Autoklav laminiert wurden.
Um den hohen Ansprüchen im Segelyacht-Bau gerecht zu werden, bieten wir Ihnen hochpräzise Werkzeuge für das Prepreg-Autoklav-Verfahren. Der hohe Automatisierungsgrad unserer CNC-Maschinen ermöglicht uns eine besonders wirtschaftliche Fertigung von Autoklav-Formen. Sie profitieren von einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis und schneller Reaktionsfähigkeit im Falle von Änderungswünschen.
Um den hohen Ansprüchen im Segelyacht-Bau gerecht zu werden, bieten wir Ihnen hochpräzise Werkzeuge für das Prepreg-Autoklav-Verfahren. Der hohe Automatisierungsgrad unserer CNC-Maschinen ermöglicht uns eine besonders wirtschaftliche Fertigung von Autoklav-Formen. Sie profitieren von einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis und schneller Reaktionsfähigkeit im Falle von Änderungswünschen.
Sportgeräte

In den unterschiedlichsten modernen Sportgeräten sind Komponenten verbaut, die mittels Prepreg-Laminieren hergestellt wurden. Die hohe Stabilität und Festigkeit, verbunden mit niedrigem Gewicht, macht prepreg-laminierte Bauteile zur idealen Wahl für diesen Anwendungsbereich.
Wir unterstützen Sie mit unseren hochwertigen Autoklav-Werkzeugen bei der Herstellung langlebiger, hochqualitativer Sportgeräte-Teile.
Wir unterstützen Sie mit unseren hochwertigen Autoklav-Werkzeugen bei der Herstellung langlebiger, hochqualitativer Sportgeräte-Teile.
Das CFK Herstellungsverfahren Prepreg Autoklav
Beim Prepreg-Autoklav-Verfahren werden mit Harz vorimprägnierte Faser-Matrix-Materialien (Prepregs) in einem Druckbehälter (Autoklav) unter Wärme und Druck ausgehärtet. Die Prepregs werden zurechtgeschnitten und in bestimmter Reihenfolge und Ausrichtung in gefräste Formwerkzeug gelegt. Danach härtet der Prepreg-Lagenaufbau im Autoklav aus und kann nach dem Abkühlen weiterverarbeitet werden. Der Druck im Autoklav-Verfahren und das Vakuum sorgen dafür, dass das Fasermaterial kompakt wird und keine Luftblasen entstehen.
Negativ- und Positiv-Formen für CFK Bauteile
Prepreg Autoklav Formwerkzeuge können als Negativ- oder Positiv-Formen ausgeführt sein. Die dem Werkzeug zugewandte Bauteilseite erreicht eine hohe Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit, während die gegenüberliegende Seite durch den Foliensack geformt wird und keine definierte Oberflächenbeschaffenheit aufweist. Bei Bedarf kommen geschlossene Prepreg-Presswerkzeuge zum Einsatz: Durch den beidseitigen direkten Kontakt mit dem einteiligen oder mehrteiligen Autoklav Werkzeug erhalten beide Seiten die gewünschte - glatte oder durch das Werkzeug vorgegebene - Oberflächenbeschaffenheit.
Inbetriebnahme und Vorbehandlung der Carbon-Formen
Vor der Nutzung müssen die Formwerkzeuge vorbehandelt werden. Neue Formen werden mehrfach mit einem Sealer behandelt, um Mikroporen zu verschließen und Unebenheiten auszugleichen. Dies verhindert im Herstellungsverfahren Prepreg-Autoklav das Festsetzen von Harz und verbessert die Oberflächenqualität des Bauteils.
Nach der Behandlung mit Sealer wird Trennmittel aufgetragen, um sicherzustellen, dass die fertigen Bauteile nach dem Aushärteprozess leicht aus dem Formwerkzeug gelöst werden können. Dies verhindert Beschädigungen der Werkzeug- und Bauteiloberfläche durch zu große Haftung.
Nach der Behandlung mit Sealer wird Trennmittel aufgetragen, um sicherzustellen, dass die fertigen Bauteile nach dem Aushärteprozess leicht aus dem Formwerkzeug gelöst werden können. Dies verhindert Beschädigungen der Werkzeug- und Bauteiloberfläche durch zu große Haftung.
Ablegen der Carbon-Prepreg-Lagen in das Formwerkzeug
Das Herstellungsverfahren Prepreg Autoklav für Carbonbauteile beginnt mit der Vorbereitung der Prepreg-Zuschnitte. Je nach Einsatzgebiet werden die passenden Faserhalbzeuge gewählt, um die geforderten Bauteileigenschaften zu gewährleisten. Die zugeschnittenen Prepregs werden Schicht für Schicht in das Formwerkzeug eingelegt, wobei der definierte Lagenaufbau strikt eingehalten wird. Dieser gibt vor, wie die einzelnen Matten im Werkzeug positioniert und ausgerichtet werden und wo Verstärkungen oder andere Bauteilkomponenten eingebracht werden müssen.
Vakuumieren des Werkzeugaufbaus im Autoklav
Um eine hochwertige Bauteiloberfläche zu gewährleisten, wird das Werkzeug nach dem Einlegen der ersten Lage oft erstmalig in einem „Autoklav“ vakuumiert. Ein Autoklav für Prepreg ist ein Gerät, das für industrielle, wissenschaftliche sowie medizinische Prozesse verwendet wird, bei denen erhöhte Temperaturen und Drücke im Vergleich zum Umgebungsdruck und/oder zur Umgebungstemperatur benötigt werden. Es erlaubt die gezielte Einstellung von Unterdruck (Vakuum) oder Überdruck bei gewünschten Temperaturen.
Je nach Lagenanzahl wird dieser Vorgang im Autoklav-Verfahren mehrfach im Ablegeprozess wiederholt, um sicherzustellen, dass die einzelnen Lagen vor dem Aushärteprozess perfekt in der Formwerkzeugkontur sitzen.
Je nach Lagenanzahl wird dieser Vorgang im Autoklav-Verfahren mehrfach im Ablegeprozess wiederholt, um sicherzustellen, dass die einzelnen Lagen vor dem Aushärteprozess perfekt in der Formwerkzeugkontur sitzen.
Aushärten im Autoklaven unter Druck und Hitze
Nach Abschluss des Laminierprozesses wird das Bauteil inklusive Prepreg-Formwerkzeug vakuumiert. Ein belastbarer Foliensack wird über das Werkzeug gezogen, und die offenliegenden Prepreg-Flächen werden mit Trennfolie abgedeckt, um das Festkleben des Saugvlieses zu verhindern. Anschließend wird der Sack verschlossen und die darin enthaltene Luft über ein Ventil abgesaugt.
Unter Temperatureinwirkung wird das zuvor zähflüssige Harz fließfähig und härtet anschließend aus, wodurch die einzelnen Carbonfaser-Lagen zu einem CFK-Bauteil verbunden werden. Die Prozessparameter müssen je nach Anforderungen an das Bauteil und Eigenschaften des Prepreg-Materials gezielt gewählt werden.
Unter Temperatureinwirkung wird das zuvor zähflüssige Harz fließfähig und härtet anschließend aus, wodurch die einzelnen Carbonfaser-Lagen zu einem CFK-Bauteil verbunden werden. Die Prozessparameter müssen je nach Anforderungen an das Bauteil und Eigenschaften des Prepreg-Materials gezielt gewählt werden.
Vorteile der Autoklav-Verfahren gefertigten Carbon Composites
Die unterschiedliche Ausrichtung der überlagerten Kohlenstofffasern verleiht den Carbon-Bauteilen die gewünschte Festigkeit und Steifigkeit. Die ausgehärtete Kunststoffmatrix sorgt dafür, dass die Fasern im fertigen CFK-Bauteil zusammengehalten werden, was zu einer optimalen Kraftübertragung zwischen den Carbonfasern führt. Dies gewährleistet eine gleichmäßig hohe Materialqualität und hervorragende technische Eigenschaften. Die Prepreg-Autoklav-Technologie zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus: eine perfekt definierbare Faserplatzierung, idealen Carbon-Fasergehalt, geringen Porenanteil, hohe Oberflächenqualität und hohe Temperaturbeständigkeit.
CARBON-FORMENBAU IN BESTFORM
Unser Kundenservice für Sie von Anfang an
Im CNC-Service sind wir Ihr Komplettanbieter für den anspruchsvollen Formenbau: Carbon-Bauteile sind kostspielig in der Herstellung, deshalb spielt die Qualität des Formwerkzeuges eine entscheidende Rolle. Unser Leistungsspektrum geht weit über die Zerspanung hinaus. Von der Idee bis zum fertigen Carbon-Bauteil sind wir für jedes Projekt und jede Prozessstufe der richtige Ansprechpartner.
Unsere kundenorientierte Unternehmensausrichtung wird Sie überzeugen: Schnelle Reaktionsfähigkeit, hohe Termintreue und die Offenheit für Neues sind nur einige Beispiele dafür, was uns als Partner in der Zerspanung auszeichnet.
Unsere kundenorientierte Unternehmensausrichtung wird Sie überzeugen: Schnelle Reaktionsfähigkeit, hohe Termintreue und die Offenheit für Neues sind nur einige Beispiele dafür, was uns als Partner in der Zerspanung auszeichnet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch!
Vertrieb
Tobias Kreft
+49 7558 930-514
E-Mail senden
VCard downloaden (.vcf)
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch!
Vertrieb
Tobias Kreft
+49 7558 930-514
E-Mail senden
VCard downloaden (.vcf)